Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

Gewaltfrei leben lernen
Unser Verein hat gemeinsam mit der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) in Karlsruhe und den dort lebenden Kindern das Theaterprojekt „Gewaltfrei leben lernen“ gestartet. Kinder, die in Sammelunterkünften wie der LEA leben, befinden sich häufig in einer schwierigen Situation. Sie müssen mit vielen fremden Menschen auf engem Raum zusammenleben und sind nicht
ausreichend vor Gewalt geschützt. Zur Häufigkeit von Gewaltvorfällen in Unterkünften für geflüchtete Menschen gibt es keine flächendeckenden Statistiken. Die Erzieherinnen der LEA- Kinderbetreuung können aber aus ihrer eigenen Praxiserfahrung berichten, dass die Kinder der LEA teilweise Gewalt erfahren, auch innerhalb der eigenen Familie, und dass sie häufig Zeug*innen von Gewalt werden. Oft reagieren die Kinder auch selbst mit Gewalt, wenn es unter
ihnen zu Konflikten kommt. Da unser Verein seit 2006 Präventionsprojekte im Bereich Theater und Film initiiert und durchführt, verabredeten die Erzieherinnen ein Treffen mit uns, um über Möglichkeiten eines kulturellen Präventivangebots zu sprechen. Es entstand die Idee, ein theaterpädagogisches Projekt für max. zwanzig Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zu starten, welches im Proberaum unseres Vereins stattfindet. Ein wichtiges und spannendes Projekt.
Wir freuen uns sehr die Kinder seit Mai bei uns begrüßen zu dürfen.
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Bündnis für Kinder.
Kulturblicke
„Kulturblicke“ ist ein Theater- sowie Musikpädagogisches Projekt für geflüchtete Kinder aus der Ukraine mit unterschiedlichen Theater- und Musikgruppen von insgesamt vier bis dreizehn Jahren. Das Projekt schafft einen sicheren Raum, indem die Kinder und Jugendlichen positive Momente mit sich und anderen erleben, den Alltag vergessen und in andere Welten eintauchen können. Das Projekt unterstützt sie außerdem beim Deutsch lernen und lässt sie selbstbewusst mit der neuen Sprache umgehen.
Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe.
Frau.Leben.Freiheit (AT)
Die seit vielen Jahren in Karlsruhe lebende deutsch-iranische Kamerafrau Tschekideh Schahabian, die für uns als Freiberuflerin arbeitet, kam im November letzten Jahres mit der Intension auf uns zu, eine gemeinsame künstlerische Aktion zu realisieren, die auf die aktuelle Situation im Iran aufmerksam macht.
Seit dem Tod einer jungen Iranerin im Polizeigewahrsam protestieren viele Menschen in Iran gegen das Regime. Nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisationen verloren seitdem bereits hunderte Menschen ihr Leben. Vor allem Frauen und junge Menschen demonstrieren für mehr Freiheit in einem Land, das die Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen, Homosexuelle und Transmenschen befürwortet.
Unser Verein setzt sich seit jeher mit seinen Projekten für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte ein, also unterstützten wir die Idee für eine künstlerische Aktion.
Gemeinsam mit drei jungen Frauen aus Afghanistan, die lange im Iran gelebt haben, entstand die Idee, ein Video zu drehen, welches die Thematik aufgreift. Dazu kamen weitere junge Menschen aus Deutschland, der Türkei, aus Pakistan und dem Iran. In dem Video zu sehen ist eine Tanzperformance der jungen Menschen, choreografiert von unserer Kollegin Lena Hetzel und gefilmt von Tschekideh Schahabian.
Werkraum Karlsruhe präsentiert beim „Farsi Film Festival“ in der Kinemathek Karlsruhe am 25.06.2023 um 20 Uhr die Weltpremiere des aus dem entstandenen Kurzfilms „Us together“.
Die Postproduktion wurde anteilig finanziert mit Mitteln des Landesprogramms DEMOKRATIE STÄRKEN! und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Schulen und Kindergärten
Momentan sind wir an folgenden Schulen tätig:
Schulprojekte sind aktuell für 2023/2024 in Planung.
Momentan sind wir an folgenden Kindergärten tätig:
Kitaprojekte sind aktuell für 2023/2024 in Planung.