Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
Inszenierung "Was ist das Gute? Was ist das Böse? (2020) Foto: Bernd Hentschel

Lichtblicke
Theaterprojekt in Kooperation mit dem Deutsch-Ukrainischen Verein „Ukrainer in Karlsruhe“
In Karlsruhe sind derzeit über 3500 Menschen aus der Ukraine untergekommen. Der Bedarf an kulturellen Angeboten ist hoch.
Mit unserem Projekt KULTURLICHTBLICKE haben wir, ehrenamtlich seit März 2022, ab Juni über eine Förderung der Kulturstiftung der Länder, mit geflüchteten Kindern theater- und musikpädagogisch gearbeitet.
Das Projekt läuft aktuell mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe unter dem Projekttitel Lichtblicke weiter.
Kinder zwischen vier und zehn Jahren erarbeiten Theaterimprovisationen, komponieren Theatermusik und werden voraussichtlich Ende April 2023 das gemeinsame Theaterstück auf die Bühne bringen. Dafür treffen sie sich wöchentlich für eine Stunde in den Räumlichkeiten des WERKRAUM: Karlsruhe e.V. mit ihren Theater- und Musikpädagoginnen und ihrer Dolmetscherin.
Zur Theateraufführung laden wir die Familien der Kinder und deren Unterstützer:innen ein, aber auch die Teilnehmenden aus unseren Theaterclubs sind zur Aufführung willkommen.

Frau.Leben.Freiheit (AT)
Die seit vielen Jahren in Karlsruhe lebende deutsch-iranische Kamerafrau Tschekideh Schahabian, die für uns als Freiberuflerin arbeitet, kam im November letzten Jahres mit der Intension auf uns zu, eine gemeinsame künstlerische Aktion zu realisieren, die auf die aktuelle Situation im Iran aufmerksam macht.
Seit dem Tod einer jungen Iranerin im Polizeigewahrsam protestieren viele Menschen in Iran gegen das Regime. Nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisationen verloren seitdem bereits hunderte Menschen ihr Leben. Vor allem Frauen und junge Menschen demonstrieren für mehr Freiheit in einem Land, das die Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen, Homosexuelle und Transmenschen befürwortet.
Unser Verein setzt sich seit jeher mit seinen Projekten für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte ein, also unterstützten wir die Idee für eine künstlerische Aktion.
Gemeinsam mit drei jungen Frauen aus Afghanistan, die lange im Iran gelebt haben, entstand die Idee, ein Video zu drehen, welches die Thematik aufgreift. Dazu kamen weitere junge Menschen aus Deutschland, der Türkei, aus Pakistan und dem Iran. In dem Video zu sehen ist eine Tanzperformance der jungen Menschen, choreografiert von unserer Kollegin Lena Hetzel und gefilmt von Tschekideh Schahabian. Wir stehen gerade vor der Postproduktion und sind auf der Suche nach Möglichkeiten der Finanzierung. Bisher hat Werkraum Karlsruhe die Kosten aus Eigenmitteln finanziert und die Gruppe sich ehrenamtlich in dem Projekt engagiert.

Hier. Heute. Jetzt. (AT)
Laura Karle ist 18 Jahre alt und leitet unseren Theaterclub 9 (Alter 16-25 Jahre).
Gerade arbeitet sie mit ihrer Gruppe an einem Theaterstück zum Thema "Identität". Das Thema ist für junge Menschen immer relevant.
Es gibt aber darüber hinaus einen Grund, warum sich die Gruppe jetzt mit diesem Thema beschäftigt. Denn heute, hier, jetzt und schon seit einigen Jahren ist unser Leben geprägt von Krisen.
Corona, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine –bestimmen unser Leben und haben Folgen, Folgen für uns, Folgen für unsere Gesellschaft und werden uns noch lange beschäftigen. Sie prägen unsere persönliche Identität und gesellschaftliche Identität. Also stellen sich junge Menschen Fragen wie: Wer bin ich, wer sind wir
in Krisen? Wie verändert sich meine oder unsere Identität? Sie suchen nach Einsichten und Perspektiven.
Ihr Leben bewegt sich zwischen Verzweiflung und Chancen, zerplatzten Träumen und Aufbruch. Was haben die letzten Jahre mit uns gemacht? Wie geht es uns damit? Und eine sehr wichtige Frage: Wie schaffen wir es, gut damit zurecht zu
kommen? Mit welchen Strategien kommen wir so unbeschadet wie möglich durch die Dauerkrise? Wo bleiben wir uns treu und wo passen wir uns an?
Im Moment arbeitet die Gruppe an der Konzeption des Stückes und macht sich Gedanken über einen Aufführungsort. Bald starten die Proben.
Zwei Vorstellungen sind für Ende Juni geplant.
Mit der Unterstützung unseres Vereins hat Laura einen Antrag beim Fonds Soziokultur U25 gestellt und eine Förderung erhalten. Wir freuen uns sehr!

Schulen und Kindergärten
Momentan sind wir an folgenden Schulen tätig:
Südendschule, Erich Kästner- Schule, Hans-Thoma- Schule, Anne Frank Schule, Heinrich- Hübsch- Schule, Tullaschule, Augustenburgschule, Carl Hofer Schule, Hebel- Grundschule und Drais- Grundschule.

Momentan sind wir an folgenden Kindergärten tätig:
Kita Blücherstraße, Kita Bonhoefferstraße, Kita Paul-Gerhardt