Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Datenschutz hat für WERKRAUM: Karlsruhe e.V. einen hohen Stellenwert.
Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber,
inwiefern WERKRAUM: Karlsruhe e.V. Daten erhebt, verarbeitet und speichert und verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DSGVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

WERKRAUM: Karlsruhe e.V.
gemeinnütziger Verein
Träger der freien Jugendhilfe und Träger der außerschulischen Jugendbildung
Vereinsregisternummer VR 103219
Vereinssitz Karlsruhe
Alter Schlachthof 1
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 – 56841030
Fax: 0721 – 56841034
E-mail: info@werkraum-karlsruhe.de
Geschäftsführung: Jürgen Sihler

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

a. Eine Nutzung der Internetseiten von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

1.2 Einsatz und Verwendung des Statistik-Tools "Statify"
WERKRAUM: Karlsruhe e.V. verwendet zur Verbesserung seiner Internetpräsenz auf seinen Webseiten das Programm „Statify“. Hiermit ist es WERKRAUM: Karlsruhe e.V. möglich, die Anzahl der Seitenaufrufe zu überblicken und herauszufinden, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden. Statify analysiert oder speichert dabei jedoch keinerlei personenbezogene Daten von Besuchern wie z.B. die IP-Adresse, sondern verarbeitet ausschließlich die Anzahl und Häufigkeit von Seitenaufrufen. Statify verwendet weder Cookies noch einen Drittanbieter zum Speichern von Statistiken und speichert die erfassten Daten für einen begrenzten Zeitraum von zwei Wochen. Die von Statify angelegte Datenbank-Tabelle kann jederzeit durch den Administrator von WERKRAUM: Karlsruhe e.V.angezeigt, aufgeräumt und geleert werden. Aufgrund dieser Funktionsweise erfüllt Statify alle Anforderungen der DSGVO.

1.3. Datenschutzbestimmungen zu Veröffentlichung von personenbezogenen Daten in Form von Namen oder anderen persönlichen Informationen
Sofern WERKRAUM: Karlsruhe e.V. auf seinen Internetseiten personenbezogene Daten in Form von Bildern, Namen und weiteren Informationen wie z.B. Tätigkeitsbezeichnungen veröffentlicht, liegt hierfür das schriftliche Einverständnis der davon betroffenen Personen zur Veröffentlichung auf der Website von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. vor. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden.
Für die verwendeten Bilder und Logos liegt die ausdrückliche Erlaubnis zur Nutzung und Veröffentlichung auf der Webseite von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. seitens der jeweiligen Urheber vor.

1.4. Links zu externen Webseiten
Auf der Webseite von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. finden sich Verlinkungen zu anderen Webseiten, z.B. von Kooperationspartnern, Förderern und Institutionen. Für die Inhalte der auf der Webseite von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. verlinkten externen Webseiten übernimmt WERKRAUM: Karlsruhe e.V. keine Haftung; für die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung auf den jeweilig verlinkten Seiten übernimmt Werkraum Karlsruhe e.V. keine Gewähr.

1.5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Auf den Internetseiten von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. wurden Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, welches Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch WERKRAUM: Karlsruhe e.V. betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
(Diese Erläuterung der Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Frankfurt am Main tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte im Auftrag von TOLLHAUS Karlsruhe - Freier Kulturverein e.V. erstellt und wurde Werkraum Karlsruhe e.V. durch TOLLHAUS Karlsruhe - Freier Kulturverein e.V. zur eigenen Nutzung zur Verfügung gestellt.)

2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, per Post oder auf andere Weise werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art.6 Abs.1 S.1 lit. a, f DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3. Newsletter
3.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen, künstlerische Aufführungen und Veranstaltungen von Werkraum Karlsruhe e.V. informieren. Die Anmeldung zum Newsletter kann per E-Mail, per Post oder auf andere Weise vorgenommen werden.

3.2
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

3.3.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an info@werkraum-karlsruhe.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären, sie können den Versand des Newsletters auch durch einen Klick auf die Option "Newsletter abbestellen" im jeweiligen Newsletter durchführen.

4. Erhebung Personenbezogener Daten bei der Vertragsdurchführung
Wir verarbeiten die von den Vertragspartnern im Rahmen der Vertragsbeziehung mitgeteilten Daten zum Zwecke des Vertragsschlusses und seiner Durchführung. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung der Daten für Buchhaltung, Rechnungsstellung, Verwendungsnachweise und Finanzamt sowie den Abschluss von Verträgen mit weiteren Vertragspartnern wie Veranstaltern etc. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO).

5. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
5.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO).

5.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).

6. Erhebung personenbezogener Daten bei Förderungen
Im Rahmen der Durchführung von (öffentlich) geförderten Projekten verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der an diesen Projekten Teilnehmenden, um die Projekte durchzuführen und gegenüber unseren (öffentlichen) Zuwendungsgebern die tatsächliche Durchführung des Projektes nachzuweisen. Unter Umständen kann es zu diesem Zweck auch erforderlich sein, die personenbezogenen Daten an den Zuwendungsgeber zu übermitteln (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO).

7. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder, wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DS-GVO (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider) sowie uns unterstellte Personen im Sinne des Art. 29 DS-GVO ein, die die personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Weisungen verarbeiten (z.B. freie Mitarbeiter, die nicht Auftragsverarbeiter sind). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

8. Ihre Rechte
8.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8.2.
Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.

9. Löschung der Daten durch den Verantwortlichen
a. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

b. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.

10. Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Werkraum Karlsruhe e.V. beauftragt keine externen Personen, Organisationen und Unternehmen mit der Verarbeitung von Daten, die durch die Nutzung von https://www.werkraum-karlsruhe.org anfallen.

11. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

12. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder nutzen sie die oben sowie im Impressum unserer Webseite aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.

13. Erläuterungen von Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, also einen Menschen, beziehen (Art. 4 Nr.1 DS-GVO); als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann

Verarbeitung“
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher“
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

"Cookies"
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen

Einwilligung“
Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Auftragsverarbeiter“
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-06-22)